Mehrere Personen sitzen auf Bühne

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Theaterszenen über Demokratie, Respekt und Verantwortung

Bildungsminister Schwarz am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium: „Werte müssen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar gemacht werden“.

Bildungsminister Armin Schwarz hat auf der nächsten Station seiner WERTvoll-Tour an Schulen im ganzen Land, wo er sich mit Jugendlichen über die Bedeutung von Werten regelmäßig austauscht, das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg besucht. Die Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Jahrgangsstufe zeigten Theaterszenen, in denen Werte wie Respekt, Demokratie, Verantwortung, Solidarität, Gerechtigkeit, Toleranz und Gewaltfreiheit behandelt wurden. Dazu spielten sie auf Grundlage selbst geschriebener Theaterstücke alltägliche Situationen aus dem Schulalltag nach, in denen es um unbequeme Diskussionen, Gemeinschaft oder Mitbestimmung ging.

„Mich hat beeindruckt, wie die Schülerinnen und Schüler über die Theaterszenen einen Zugang zu zentralen Werten gefunden haben. Theater ist weit mehr als Bühne – es schafft Räume für Begegnung, Perspektivwechsel und Empathie. Wer spielt, lernt zuzuhören, Verantwortung zu übernehmen und sich in andere hineinzuversetzen. Genau darin liegt seine besondere Kraft für die Wertebildung. Werte müssen nicht nur vermittelt, sondern  erlebbar gemacht werden“, sagte Bildungsminister Schwarz am Dienstag in Bad Homburg.

Die Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen, in der zugewanderte und geflüchtete Jugendliche Deutsch-Förderung erhalten, zeigten in einer Präsentation, welche Werte für sie eine wichtige Rolle spielen. Sie hatten dieses Kunstprojekt in ihren Klassen, die wöchentlich ebenfalls zwei Stunden Werte- und Demokratiebildung erhalten, entwickelt.

„Werte klingen selbstverständlich und sind auch Bestandteil unserer schulischen Erziehungsvereinbarung, die wir alle – Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft – unterschrieben haben. Aber wir wissen auch: Mal klappt deren Umsetzung im schulischen Alltag besser, mal schlechter: Wir müssen daher das Einmaleins des Miteinanders täglich einüben; aktiv leben und verteidigen. Das erfordert Anstrengung und Verantwortungsbereitschaft“, sagte Jochen Henkel, Schulleiter des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums.

Hintergrund: 

Im Rahmen der WERTvoll-Tour ist Minister Schwarz seit dem vergangenen Schuljahr an verschiedenen Schulstandorten im Land unterwegs, um vor Ort mit den Jugendlichen in direkten Austausch zu kommen. Die Veranstaltung ist Teil einer umfänglichen Initiative zur Werte- und Demokratiebildung an Hessens Schulen. Das Ziel: junge Menschen für demokratische Werte zu begeistern und sie zu einem respektvollen Miteinander zu ermutigen.

Die Förderung von Werte- und Demokratiebildung ist eine fächerübergreifende Aufgabe für alle Lehrkräfte und Schulen in Hessen – und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung unserer Gesellschaft. Lehrkräfte, Eltern und Bildungspartner finden auf der WERTvoll-Plattform des Ministeriums erprobte Maßnahmen, Unterrichtsbeispiele, Projekte, Fortbildungen, Kooperationspartner, passende Ansprechpersonen vor Ort, wichtige Broschüren und Handreichungen, Wettbewerbe, Aktionstage und können sich für die WERTvoll-Tour anmelden.

Fortgeführt wird die im vergangenen Schuljahr begonnene Werte- und Demokratiebildung für die geflüchteten oder zugewanderten Kinder und Jugendlichen in den Intensivklassen. Im Rahmen der intensiven Deutschförderung bekommen sie gezielt in mindestens zwei Unterrichtsstunden pro Woche die hier geltenden Normen und Werte sowie die Grundlagen der Demokratie vermittelt, um ihnen das Ankommen zu erleichtern.